Spielmannszug - Jahresbericht
Jahresbericht des Spielmannszuges der
FF Bad Lauchstädt 2024
Die gute Nachricht zuerst: Uns gibt es noch!
Wenn auch von diesem und jenen nicht immer so wahrgenommen und in stark dezimierter Form, aber immerhin!
Aufgrund der geringen Mitgliederzahl ist es natürlich nicht mehr möglich, auch nur annähernd an die früheren
Auftrittszahlen anzuknüpfen.
Glücklicherweise haben wir noch 3 tatkräftige Unterstützer vom ehemaligen Spielmannszug aus Ermsleben, ohne die so
mancher Auftritt nicht möglich wäre. Vielen Dank an die Drei.
Trotz der schwierigen Situation war es uns 2024 dennoch möglich, einige Auftritte zu absolvieren.
So konnten wir im März das Veteranentreffen des KfV in Mücheln musikalisch umrahmen. Für die Goethestadt waren
wir zum Frühlings- und Herbstmarkt, auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg und auf der Festveranstaltung „Wir
sind Goethestadt“ im Einsatz.
Im Mai waren wir zum Jubiläum des Spielmannszuges in Peißen eingeladen. Hier konnten wir nach langem mal wieder
viele bekannte Gesichter und Gruppen sehen und hören. Ein sehr schöner, wenn auch heißer Tag.
Zu Pfingsten waren wir wieder bei den Schottereyer Pfingstburschen zu Gast, um deren gut besuchten Frühschoppen
musikalisch zu umrahmen.
Dann kam der Juni. Am 03. und 04. Juni feierte unsere Ortsfeuerwehr ihr 135 jähriges Gründungsjubiläum ……………
ganz ohne unsere musikalische Unterstützung. Erstmalig, seit ich denken kann.
Frei nach dem Motto: Wer nicht will, der hat schon, nahmen wir gerne die Einladung unserer Freunde aus Landgrafroda
zu deren Jubiläumsfeier an. Hier verbrachten wir einen wunderbaren Nachmittag mit viel Musik und toller Stimmung
am Teich in Landgrafroda.
Im August ging es dann mit dem Brunnenfest, welches 2024 doch eher einem Straßenfest glich, weiter. Irgendwie war
alles anders als bei den 53 zuvor von mir besuchten Brunnenfesten. Aber das ist wohl wieder eine ganz andere
Geschichte.
Der Spielmannszug begann mit dem traditionellen Wecken mit anschließendem gemeinsamem Frühstück. Vielen Dank
an die Familie Schmidtke, die uns hierbei tatkräftig unterstützte. Danach umrahmten wir gemeinsam mit den Roßbacher
Musikanten den Frühschoppen auf dem Schulhof. Hieran anschließend ging es für uns nach Klostermansfeld, um die
dortigen Musikanten bei ihrer Geburtstagsfeier zu überraschen. Ganz offensichtlich ist uns diese Überraschung
gelungen, denn die Freude der Gastgeber war riesengroß.
Am 01. September ging es für uns nach 5 Jahren Pause mal wieder zum Sachsen-Anhalt-Tag. Die Stadt Stendal war
nach 1997 zum Zweiten Male der Ausrichter des Landesfestes. Unsere Erwartungen waren groß, da Stendal 1997 das
bisherige Non plus Ultra in Sachen Organisation und Durchführung des Landesfestes für uns war. Abgeladen an einem
Maisfeld ca 4 km vor Beginn der tatsächlichen Umzugsstercke, kaum sachkundige Ordner vor Ort, ein Einziger
Versorgungspunkt mit Getränken für die Umzugsteilnehmer bei brütender Hitze, ein ständig stockender Umzugsverlauf
aus vielerlei Gründen. Das sind nur einige Kritikpunkte aus dem Jahr 2024. Im Nachhinein kann man eine Wendung um
180 Grad feststellen und muss sich fragen, ob man sich das wirklich noch antun muss.
Eine Woche später, am 08. September, ging es zum Winzerfest nach Freyburg. Eine relativ kurze Umzugsstrecke und
die tolle Stimmung in der gesamten Freyburger Innenstadt, waren das ganze Gegenteil zum Sachsen-Anhalt-Tag.
Am 03. Oktober ging es dann zum Familientag auf den Spuren der Erdbeere nach Döbeln zum dort neu eröffneten
Erdbeerhof. Leider mussten wir feststellen, dass im Oktober gar keine Erdbeeren mehr wachsen, aber dennoch konnten
wir auf Karl’s Erlebnishof einen ganz entspannten Tag verbringen.
Ausblickend auf das Jahr 2025 werden wir wieder versuchen, möglichst viele Termine zu stemmen und weiterhin auch
einfach da zu sein.